Burning incense for a focus group discussion : acquiring a spirituality of liminality for doing liturgical research in an African context from an emic perspective
Loading...
Date
Authors
Wepener, Cas
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
De Gruyter
Abstract
In this article the author critically reflects on his experiences while
conducting qualitative liturgical research in local communities in South Africa.
After a brief sketch of the context and introducing his approach, three types of
examples are presented and reflected upon critically. In conclusion, an argument
is presented for a specific kind of spirituality that is needed in order to undertake
ethnographic-style participatory observation for liturgical research on African
soil, namely a spirituality of liminality. For a researcher who is not a member of
the tradition and culture in which the research is being conducted, this spirituality
of liminality is necessary in order to develop an emic perspective without
defining the people whose worshipping tradition is being researched as ‘other’.
This spirituality of liminality is an important characteristic for a researcher who
engages in qualitative ethnographic-style liturgical research in a postcolonial
context.
Zusammenfassung: In diesem Artikel reflektiert der Autor kritisch auf seine Erfahrung von qualitativer liturgischer Forschung in Gemeinden in Südafrika. Nach einer kurzen Beschreibung des Kontextes und einer Einführung der Vorgehensweise werden drei Beispiele vorgestellt und kritisch betrachtet. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass eine besondere Art von Spiritualität notwendig ist für ethnographische teilnehmende Beobachtung für liturgische Forschung in Afrika, nämlich eine Spiritualität der Liminalität. Dies ist notwendig für Forscher, die nicht der beforschten Tradition und Kultur angehören, um eine emische Perspektive erlangen, ohne die Teilnehmer der beforschten Gottesdiensttradition als ‚Andere‘ zu definieren. Diese Spiritualität der Liminalität ist ein wichtiges Merkmal von Forschern bei der Durchführung von qualitativer, ethnographischer Liturgieforschung in postkolonialen Kontexten.
Zusammenfassung: In diesem Artikel reflektiert der Autor kritisch auf seine Erfahrung von qualitativer liturgischer Forschung in Gemeinden in Südafrika. Nach einer kurzen Beschreibung des Kontextes und einer Einführung der Vorgehensweise werden drei Beispiele vorgestellt und kritisch betrachtet. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass eine besondere Art von Spiritualität notwendig ist für ethnographische teilnehmende Beobachtung für liturgische Forschung in Afrika, nämlich eine Spiritualität der Liminalität. Dies ist notwendig für Forscher, die nicht der beforschten Tradition und Kultur angehören, um eine emische Perspektive erlangen, ohne die Teilnehmer der beforschten Gottesdiensttradition als ‚Andere‘ zu definieren. Diese Spiritualität der Liminalität ist ein wichtiges Merkmal von Forschern bei der Durchführung von qualitativer, ethnographischer Liturgieforschung in postkolonialen Kontexten.
Description
Keywords
Focus group discussion (FGD), African context, Liturgical research, Emic perspective, Burning incense, South Africa, African soil, Worship
Sustainable Development Goals
Citation
Wepener, C 2015, 'Burning incense for a focus group discussion : acquiring a spirituality of liminality for doing liturgical research in an African context from an emic perspective', International Journal of Practical Theology, vol. 19, no. 2, pp. 271-291.