Clarifying the application of the long-confused name Aloe commutata, and the establishment of Aloe ×commutata Tod. (Asphodelaceae)
Loading...
Date
Authors
Figueiredo, Estrela
Smith, G.F. (Gideon Francois), 1959-
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
British Cactus and Succulent Society
Abstract
The taxonomic history and application
of the long-confused name Aloe commutata Tod. is
reviewed and clarified. The name had previously
been variously included in the synonymy of Aloe
macrocarpa Tod., A. maculata All. and A. grandidentata
Salm-Dyck. We agree with Reynolds
(1950) that it shows characters that are intermediate
between the latter two species and is likely
a hybrid between them. Given the distinct horticultural
value of this hybrid, the name is here
resurrected as Aloe ×commutata Tod. We also
show that Engler never published a later
homonym, Aloe commutata Engl.; his misapplied
use of the name in a specific sense [A. commutata
sensu auct. Engler (1892)], however, became
entrenched in the literature.
Die taxonomische Geschichte und Anwendung des lange fehlinterpretierten Namens Aloe commutata Tod. wird analysiert und geklärt. Der Name wurde früher unteschiedlich als Synonym von Aloe macrocarpa Tod., A. maculata All. und A. grandidentata Salm-Dyck betrachtet. Wir stimmen mit Reynolds (1950) überein, dass das Taxon Merkmale zeigt, die zwischen den zwei letztgenannten Arten stehen, und dass es sich wahrscheinlich um die entsprechende Hybride handelt. Unter Berücksichtigung des klaren gärtnerischen Potentials dieser Hybride wird der Name hier als Aloe ×commutata Tod. wieder aufgenommen. Wir zeigen zudem, dass Engler nie ein späteres Homonym Aloe commutata Engl. publizierte, aber seine fälschliche Anwendung des Namens [A. commutata sensu auct. Engler (1892)] auf Artebene hat sich tief in die Literatur eingegraben.
Die taxonomische Geschichte und Anwendung des lange fehlinterpretierten Namens Aloe commutata Tod. wird analysiert und geklärt. Der Name wurde früher unteschiedlich als Synonym von Aloe macrocarpa Tod., A. maculata All. und A. grandidentata Salm-Dyck betrachtet. Wir stimmen mit Reynolds (1950) überein, dass das Taxon Merkmale zeigt, die zwischen den zwei letztgenannten Arten stehen, und dass es sich wahrscheinlich um die entsprechende Hybride handelt. Unter Berücksichtigung des klaren gärtnerischen Potentials dieser Hybride wird der Name hier als Aloe ×commutata Tod. wieder aufgenommen. Wir zeigen zudem, dass Engler nie ein späteres Homonym Aloe commutata Engl. publizierte, aber seine fälschliche Anwendung des Namens [A. commutata sensu auct. Engler (1892)] auf Artebene hat sich tief in die Literatur eingegraben.
Description
Keywords
Aloe commutata
Sustainable Development Goals
Citation
Figueiredo, E & Smith, GF 2012, 'Clarifying the application of the long-confused name Aloe commutata, and the establishment of Aloe ×commutata Tod. (Asphodelaceae)', Bradleya, vol. 30, pp. 25-32.