A new restricted range species of maculate
Aloe L. (Asphodelaceae: Alooideae),
A. braamvanwykii Gideon F.Sm. & Figueiredo is
described from near Wolmaransstad in the North-
West Province of South Africa. The species is related
to five other summer-flowering maculate
aloes in the A. zebrina-complex: A. ammophila
Reynolds, A. komatiensis Reynolds, A. lettyae
Reynolds, A. transvaalensis Kuntze (probably its
nearest relative) and A. vandermerwei Reynolds,
but differs from these five species in several aspects.
Aloe ammophila, A. komatiensis, A. transvaalensis
and A. vandermerwei have previously
been included in the synonymy of A. zebrina
Baker, and are here reinstated. Aloe braamvanwykii
is adapted to the climatic extremes of the
country’s central north-western grasslands where
it is subject to very low winter and high summer
temperatures.
Es wird eine neue geflecktblättrige
Art von Aloe L. (Asphodelaceae: Alooideae),
A. braamvanwykii Gideon F.Sm. &
Figueiredo, aus der Nähe von Wolmaransstad in
der North-West-Provinz von Südafrika beschrieben.
Die Art ist mit fünf weiteren sommerblühenden,
gefleckt-blättrigen Arten aus dem A.
zebrina-Komplex verwandt: A. ammophila Reynolds,
A. komatiensis Reynolds, A. lettyae Reynolds,
A. transvaalensis Kuntze (möglicherweise die am nächsten verwandte Art) und A. vandermerwei
Reynolds, unterscheidet sich aber in verschiedenen
Merkmalen von diesen fünf Arten.
Aloe ammophila, A. komatiensis, A. transvaalensis
and A. vandermerwei wurden bisher als Synonyme
zu A. zebrina Baker gestellt, werden hier
aber wieder als eigenständige Arten betrachtet.
Aloe braamvanwykii ist an die klimatischen Extreme
der zentral-nordwestlichen Grasländer
Südafrikas angepasst, wo sie sehr tiefen Winterund
hohen Sommertemperaturen ausgesetzt ist.