Aloe sharoniae N.R.Crouch & Gideon F.Sm. (Asphodelaceae) : species rank for a leptoaloe from southern Africa
Loading...
Date
Authors
Crouch, Neil R.
Smith, G.F. (Gideon Francois), 1959-
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
British Cactus and Succulent Society
Abstract
A new species of Aloe L., Aloe sharoniae
N.R.Crouch & Gideon F.Sm., is recognised from
northern KwaZulu-Natal, South Africa and
Swaziland. This taxon was previously known as
A. cooperi Baker subsp. pulchra Glen &
D.S.Hardy but is here elevated to the rank of
species. From A. cooperi Baker it differs in having
leaves that are consistently devoid of teeth in the
upper 2/3 of its leaf margins and basally covered
below with white, tuberculate maculations. These
leaves are further always strongly keeled and
arranged distichously. Plants typically present
both fewer leaves, and fewer flowers per inflorescence
than typical A. cooperi.
Aus dem nördlichen KwaZulu- Natal (Südafrika) und Swaziland wird eine neue Art von Aloe L. anerkannt: Aloe sharoniae N.R. Crouch & Gideon F. Sm. Das Taxon war bisher als A. cooperi Baker subsp. pulchra Glen & D.S.Hardy bekannt, und wird hier in den Rang einer Art erhoben. Es unterscheidet sich von A. cooperi Baker durch Blätter, die einheitlich in den oberen 2/3 des Blattrandes keine Zähne haben, und die basal mit weissen, warzigen Flecken besetzt sind. Darüberhinaus sind die Blätter stets stark gekielt und zweizeilig angeordnet. Typischerweise zeigen die Pflanzen im Vergleich mit typischen A. cooperi sowohl weniger Blätter wie auch weniger Blüten pro Blütenstand.
Aus dem nördlichen KwaZulu- Natal (Südafrika) und Swaziland wird eine neue Art von Aloe L. anerkannt: Aloe sharoniae N.R. Crouch & Gideon F. Sm. Das Taxon war bisher als A. cooperi Baker subsp. pulchra Glen & D.S.Hardy bekannt, und wird hier in den Rang einer Art erhoben. Es unterscheidet sich von A. cooperi Baker durch Blätter, die einheitlich in den oberen 2/3 des Blattrandes keine Zähne haben, und die basal mit weissen, warzigen Flecken besetzt sind. Darüberhinaus sind die Blätter stets stark gekielt und zweizeilig angeordnet. Typischerweise zeigen die Pflanzen im Vergleich mit typischen A. cooperi sowohl weniger Blätter wie auch weniger Blüten pro Blütenstand.
Description
Keywords
Aloe sharoniae N.R.Crouch & Gideon F.Sm., Leptoaloe
Sustainable Development Goals
Citation
Crouch, NR & Smith, GF 2011, 'Aloe sharoniae N.R.Crouch & Gideon F.Sm. (Asphodelaceae) : species rank for a leptoaloe from southern Africa', Bradleya, vol. 29, pp. 115-120.