What’s in a name : epithets in Aloe L. (Asphodelaceae) and what to call the next new species

Show simple item record

dc.contributor.author Smith, G.F. (Gideon Francois), 1959-
dc.contributor.author Figueiredo, Estrela
dc.date.accessioned 2011-03-14T07:01:24Z
dc.date.available 2011-03-14T07:01:24Z
dc.date.issued 2010
dc.description.abstract As part of a recent international collaboration to electronically disseminate information on Aloe L. (Asphodelaceae), a genus with over 500 accepted species, a comprehensive database of epithets used in the genus was compiled. Aloe is a truly flagship African, Madagascan and Arabian plant genus, but has been studied mostly by non-native botanists. A total of 915 names of species, subspecies and varieties, published over a period of 255 years was analysed to determine trends in the election of epithets and rate of description of new taxa. The 876 epithets used in these names were classified into categories, and the naming of taxa in Aloe was analysed taking into account the prevalent historical and geographical context. Names derived from plant morphology are the most commonly used in the naming of aloes, but in recent years naming after people or geography are the preferred options. Interestingly, the decades preceding WWI (1901 to 1910) and WWII (1931 to 1940), and the past eight years (2001 to 2008), have been the ones during which the largest number of new taxa were described. A list of epithets with their dates of application, meaning and derivation is given in an appendix. en
dc.description.abstract Im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit zur elektronischen Verteilung von Informationen über Aloe L. (Asphodelaceae; eine Gattung mit über 500 akzeptierten Arten) wurde eine umfassende Datenbank der in der Gattung verwendeten Epitheta zusammengestellt. Aloe ist eine besonders wichtige Gattung in Afrika, Madagaskar und Arabien, wurde aber vorwiegend von Botanikern aus anderen Ländern studiert. Insgesamt wurde ein Total von 915 Namen von Arten, Unterarten und Varietäten, die über einen Zeitraum von 255 Jahren publiziert wurden, analysiert, um Trends bei der Wahl neuer Namen sowie der Zahl neuer Taxa zu finden. Die 876 verschiedenen verwendeten Epitheta wurden in Kategorien gegliedert, und die Benennung von Aloe-Taxa wurde auf der Basis der vorherrschenden historischen und geographischen Rahmenbedingungen analysisiert. Aus der Pflanzenmorphologie abgeleitete Namen wurden bei der Benennung von Aloen am häufigsten verwendet, aber in den letzten Jahren wurden nach Personen oder geographischen Herkünften gebildete Namen bevorzugt. Interessanterweise waren die Jahrzehnte unmittelbar vor den beiden Weltkriegen (d.h. 1901 bis 1910 und 1931 bis 1940) sowie die letzten acht Jahre (2001 bis 2008) diejenigen Zeiträume, in welchen die grösste Zahl neuer Taxa beschrieben wurden. In einem Anhang wird eine Liste aller Epitheta mit ihren Verwendungsjahren, ihrer Bedeutung und ihrer Ableitung gegeben. de
dc.identifier.citation Figueiredo, E & Smith GF 2010, 'What’s in a name : epithets in Aloe L. (Asphodelaceae) and what to call the next new species', Bradleya, vol. 28, pp. 79-102. [http://www.bcss.org.uk/journal.html] en
dc.identifier.issn 0265-086X
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/2263/16052
dc.language.iso en en_US
dc.publisher British Cactus and Succulent Society en_US
dc.rights British Cactus and Succulent Society en_US
dc.subject Epithets in Aloe L. en
dc.subject Aloe L. (Asphodelaceae) en
dc.subject.lcsh Asphodelaceae -- Classification en
dc.subject.lcsh Aloe -- Classification en
dc.subject.lcsh Aloe -- Nomenclature en
dc.title What’s in a name : epithets in Aloe L. (Asphodelaceae) and what to call the next new species en
dc.type Article en


Files in this item

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record