Challenges of learning in second language among South African school learners with developmental language disorder

Show simple item record

dc.contributor.author Ndou, Nettie Nobukosi
dc.contributor.author Adewoye, Segun Emmanuel
dc.date.accessioned 2024-11-28T10:53:36Z
dc.date.available 2024-11-28T10:53:36Z
dc.date.issued 2024
dc.description.abstract Language in education plays a critical role in effective teaching and learning worldwide. This study aimed to explore the challenges of learning in a second language among secondary school learners with developmental language disorder (DLD). The study also unveils strategies used by professionals to support learners and learners’ attitudes towards support. The study participants were learners (n = 1 2), t eachers (n = 5), a speech Language therapist, and an educational psychologist. A qualitative research approach was utilised employing a case study as the research design. Data generation sources included non-participatory observations, interviews, and focus group discussions. Data was analysed using thematic analysis. Findings indicated that learning in a second language as the medium of instruction posed challenges for learners with DLD. They struggled with comprehension, reading, and word recognition of learning content. Teachers indicated that they used strategies such as remedial lessons and giving learners more reading material to enhance their vocabulary and narrative skills. They also referred learners to other professionals for further assistance. Parental involvement is also encouraged in support of learners. However, one of the factors limiting learners’ support is learners’ attitudes. Learners’ attitudes towards support may be attributed to limited awareness of DLD. Hence, there is a need to raise awareness of DLD among the learners. An in-depth course on special education in secondary teacher training programmes is necessary to further equip teachers with strategies to enhance inclusive classrooms. The promotion of local languages as a medium of instruction must be highly prioritised, even at a secondary level of education. en_US
dc.description.abstract Sprache spielt in der Bildung weltweit eine entscheidende Rolle für effektives Lehren und Lernen. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Herausforderungen des Lernens in einer Zweitsprache bei Schülern der Sekundarstufe mit Sprachentwicklungsstörungen zu untersuchen. Die Studie zeigt auch Strategien, die von Experten zur Unterstützung der Lernenden eingesetzt werden, sowie die Einstellung der Lernenden zur erhaltenen Unterstützung. Die Studienteilnehmer waren Lernende (N = 1 2), L ehrer (N = 5), eine Sprachtherapeutin und ein Schulpsychologe. Es wurde ein qualitativer Forschungsansatz verwendet, bei dem eine Fallstudie als Forschungsdesign eingesetzt wurde. Zu den Quellen der Datengenerierung gehörten nichtteilnehmende Beobachtungen, Interviews und Fokusgruppendiskussionen. Die Daten wurden mittels thematischer Analyse ausgewertet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Lernen in einer Zweitsprache als Unterrichtsmedium für Lernende mit SES eine Herausforderung darstellt. Sie hatten Schwierigkeiten mit Verstehen, Lesen und Worterkennung von Lerninhalten. Die Lehrkräfte gaben an, dass sie Strategien wie Förderunterricht und Bereitstellung von mehr Lesestoff einsetzten, um den Wortschatz und die narrativen Fähigkeiten der Lernenden zu verbessern. Außerdem verwiesen sie die Lernenden an andere Experten zur weiteren Unterstützung. Auch die Beteiligung der Eltern an der Unterstützung von Lernenden wird als fördernd angesehen. Einer der Faktoren, der die Unterstützung von Lernenden einschränkt, ist allerdings ihre Einstellung zur erhaltenen Unterstützung. Diese kann auf das unzureichende Bewusstsein für SES zurückgeführt werden. Daher ist es notwendig, das Bewusstsein der Lernenden für SES zu schärfen. Ein ausführlicher Kurs in Sonderpädagogik in der Ausbildung von Sekundarschullehrern ist erforderlich, um die Lehrkräfte mit Strategien zur Verbesserung des integrativen Unterrichts vertraut zu machen. Die Förderung der lokalen Sprachen als Unterrichtsmedium muss auch in der Sekundarstufe einen hohen Stellenwert haben. en_US
dc.description.department Educational Psychology en_US
dc.description.librarian am2024 en_US
dc.description.sdg SDG-04:Quality Education en_US
dc.description.uri https://www.journals.us.edu.pl/index.php/TAPSLA/index en_US
dc.identifier.citation Ndou, N.N. & Adewoye, S.E. 2024, 'Challenges of learning in second language among South African school learners with developmental language disorder', Theory and Practice of Second Language Acquisition, vol. 10, no. 1, pp. 1-17. https://DOI.org/10.31261/TAPSLA.13581. en_US
dc.identifier.issn 2450-5455 (print)
dc.identifier.issn 2451-2125 (online)
dc.identifier.other 10.31261/TAPSLA.13581
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/2263/99662
dc.language.iso en en_US
dc.publisher Wydawnictwo Uniwersytetu Slaskiego en_US
dc.rights © The author(s). Article is published under a the Creative Commons 4.0 International License: Attribution - Share Alike (CC BY-SA 4.0). en_US
dc.subject Second language learning en_US
dc.subject Medium of instruction en_US
dc.subject Learning challenges en_US
dc.subject Home language en_US
dc.subject Sprachentwicklungsstörung en_US
dc.subject Zweitsprachenerwerb en_US
dc.subject Unterrichtsmedium en_US
dc.subject Lernherausforderungen en_US
dc.subject Herkunftssprache en_US
dc.subject Developmental language disorder (DLD) en_US
dc.subject SDG-04: Quality education en_US
dc.title Challenges of learning in second language among South African school learners with developmental language disorder en_US
dc.title.alternative Herausforderungen bei dem Lernen in einer Zweitsprache unter südafrikanischen Schülern mit Sprachentwicklungsstörung en_US
dc.type Article en_US


Files in this item

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record