The AIM: of this study is to assess the potential
impact of double-phase FDG PET versus routine
staging in HIV-negative patients suffering
from tuberculosis. PATIENTS, METHODS: 16 consecutive
patients suffering from tuberculosis underwent contrast-enhanced CT and double-phase FDG PET imaging (45 min, 120 min). Early (E) and delayed (D) SUVmax values were determined for all identified lesions
and % change in SUV calculated (ΔSUV).
RESULTS: Seven patients presented with lung lesions on PET as well as CT (mean SUVmaxE 8.2, mean SUVmaxD 11.1, (p = 0.002), ΔSUV
35%. In two patients, lesions were judged as non-active on CT. In nine patients, 18 sites of LN involvement were identified on both early
and delayed FDG PET images (mean SUVmaxE 6.3, mean SUVmaxD 7.9, (p = 0.0001), ΔSUV: 25%). 9 out of 18 sites of LN involvement, occurring in five patients, were missed on CT. In four of these five patients, sites of LN involvement were the only sites of
extra-pulmonary involvement identified. In 6 out of 16 patients, pleural involvement was identified, respectively in 5 on FDG PET and in
6 on CT imaging (mean SUVmaxE 1.3, mean SUVmaxD 1.7, (p = 0.06), ΔSUV 21%). In 4 patients, osseous involvement was identified by
both FDG PET and CT (mean SUVmaxE 7.2, mean SUVmaxD 10.7, (p = 0,06), ΔSUV 45%).
Finally, in 3 patients, joint involvement was
identified on both FDG PET as well as on CT imaging
(mean SUVmaxE 4.7, mean SUVmaxD 5.2, ΔSUV 23%). FDG PET did not identify CTadditional sites of involvement that would have resulted in a prolonged treatment.
CONCLUSION: In HIV-negative patients suffering from tuberculosis, FDG PET images suggested a more extensive involvement by Mycobacterium tuberculosis when compared to contrast
enhanced CT.
Ziel dieser Studie ist die Beurteilung eines möglichen
Einflusses der 2-Phasen-FDG-PET im Vergleich
zum Routine-Staging bei HIV-negativen
Patienten mit Tuberkulose. PATIENTEN, METHODEN:
Bei 16 aufeinanderfolgenden Patienten
mit Tuberkulose wurden ein kontrastverstärktes
CT sowie eine 2-Phasen-FDG-PET (45 min,
120 min) durchgeführt. Frühe (E) und späte (D)
SUVmax-Werte wurden für alle dargestellten Läsionen bestimmt; die prozentuale Veränderung
der SUV (ΔSUV) wurde berechnet. ERGEBNISSE:
Bei sieben Patienten zeigten sich pulmonale
Herde sowohl in der PET als auch im
CT (mittlere SUVmaxE 8,2, mittlere SUVmaxD
11,1, (p = 0,002), ΔSUV 35%). Bei zwei Patienten
wurden die Läsionen im CT als nicht
aktiv beurteilt. Bei neun Patienten wurde sowohl
in den frühen als auch in den späten
FDG-PET-Aufnahmen ein Lymphknotenbefall
an 18 Stellen identifiziert (mittlere SUVmaxE
6,3, mittlere SUVmaxD 7,9, (p = 0,0001),
ΔSUV 25%). Bei fünf Patienten fehlten im CT 9
der 18 befallenen Lymphknoten. Bei vier dieser
fünf Patienten stellte der Lymphknotenbefall
die einzige extrapulmonale Beteiligung
dar. Bei 6/16 Patienten wurde eine pleurale
Beteiligung festgestellt, bei 5 in der FDG-PET
bzw. bei 6 im CT (mittlere SUVmaxE 1,3, mittlere
SUVmaxD 1,7, (p = 0,06), ΔSUV 21 %).
Bei 4 Patienten wurde eine Knochenbeteiligung
sowohl in der FDG-PET als auch im CT
diagnostiziert (mittlere SUVmaxE 7,2, mittlere
SUVmaxD 10,7, (p = 0,06), ΔSUV 45%).
Schließlich wurde bei 3 Patienten ein Befall
der Gelenke sowohl in der FDG-PET als auch
im CT festgestellt (mittlere SUVmaxE 4,7,
mittlere SUVmaxD 5,2, ΔSUV 23%). In der
FDG-PET konnte kein über das CT hinausgehender
Befall festgestellt werden, der zu
längerer Behandlungsdauer geführt hätte.
SCHLUSSFOLGERUNG: Bei HIV-negativen Patienten
mit Tuberkulose können die FDG-PET-Aufnahmen
einen ausgedehnteren Befall mit Mycobacterium
tuberculosis vermuten lassen als
das kontrastverstärkte CT.